Navigation überspringen
 
Kindergartenverein Rade & Umgebung e.V.
 
  • Startseite
    •  
    • Meldungen
    • Unsere Räumlichkeiten
    •  
  • Unsere Pädagogik
    •  
    • Ziele und Methoden
    •  
  • Unsere Betreuung
    •  
    • Tages-/Wochenablauf
    • Vorschularbeit
    •  
  • Unser Team
    •  
    • Kathrin
    • Silke
    • Nora
    • Anja
    • Melina
    • Natascha
    • Unsere Weiterbildung
    •  
  • Für unsere Elternschaft
    •  
    • Gebührenberechnung
    • Krankheit
    • Geschützter Bereich
    •  
  • Unser Verein
    •  
    • Unsere Vereinsarbeit
    • Unser Vorstand
    •  
  • Kontakt
 
  1. Start
  2. Unsere Pädagogik
  3. Ziele und Methoden
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
Druckansicht öffnen
 

Ziele und Methoden

Es ist uns wichtig, dass sich alle Kinder bei uns wohlfühlen und gern zu uns kommen! Autonomie, Kompetenz und Gemeinschaftsgeist jedes einzelnen Kindes sollen dabei in Einklang stehen. Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir nach dem Situationsansatz von Jürgen Zimmer, u. a.:

  • Kinder lernen in Alltagssituationen, um ihre Lebenssituation besser bewältigen zu können. Sie lernen

deshalb nicht in Übungen. Soziales Lernen, beim Spielen mit anderen Kindern, ist mit instrumentellem

Lernen, beim Spielen mit Materialien, verschränkt.

  • Die Planung setzt lediglich thematische Schwerpunkte ohne zeitliche Begrenzung und ohne Festlegung

bestimmter Beschäftigungszeiten. Die Planung erfolgt in didaktischen Einheiten.

  • Freispiel und Angebot sind gleichwertig und finden gleichzeitig statt.
  • Die Kinder werden so weit wie möglich an der Planung, Durchführung und Reflexion der Arbeit im

Kindergarten beteiligt.

  • Im täglichen Zusammenleben findet eine bewusste Auseinandersetzung mit Werten und Normen statt.

Regeln werden gemeinsam mit den Kindern vereinbart.

  • Orte des Gemeinwesens werden als Lernorte mit einbezogen. Kinder lernen überall dort, wo gelebt

und gehandelt wird.

  • Der Erzieher ist kein allwissender Lehrender, sondern macht gemeinsam mit den Kindern, Kollegen

und anderen Erwachsenen Erfahrungen.

 

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Niedersachsen vernetzt
     
 
Startseite            Login            Impressum            Datenschutz            Intra.Net